IPL Test – TOP 4 Testsieger in der Kategorie IPL!
Eine Behandlung mit IPL dauert nicht lange, kann bequem zu Hause durchgeführt werden und ist nicht schmerzhaft. Um den Erfolg der Anwendungen zu erhalten, sind nur noch kurze Nachbehandlungen in langen Zeitabständen notwendig. Das macht die dauerhafte Haarentfernung mit Hilfe von Lichtimpulsen zum Trend und die Anzahl der IPL-Geräte langsam unübersichtlich. Du kannst Dich leicht im Dschungel der Angebote verirren. Eine Erleichterung bietet ein IPL Test, der die jeweils besten Geräte aus der Masse hervorhebt. Die Sieger des aktuellen IPL Tests findest Du auf meiner Seite.
1 | 2 | 3 | 4 | |
---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Modell | Philips Lumea Prestige BRI956 | Philips Lumea Advanced SC1997/00 | Auratrio Lescolton T-009 | Braun Silk-expert BD 5009 |
Bewertung | ||||
Preis |
449,57 € |
272,46 € |
149,90 € | 426,02 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
DetailsNicht Verfügbar* | DetailsNicht Verfügbar* | DetailsNicht Verfügbar* | DetailsNicht Verfügbar* |
Philips Lumea Prestige BRI956 – der Sieger im IPL Test
Aktuell dominieren die Geräte der Serie Philips Lumea den Test. Der Philips Lumea Prestige BRI956 steht derzeit an erster Stelle des IPL Testes. Sein kleiner Bruder folgt direkt auf Rang zwei. Die Ausstattung und Leistungsfähigkeit der Geräte aus dem Hause Philips werden auch Dich begeistern.
Überzeugen kann der Philips Lumea im IPL Test durch die Kombination aus neuartigem Design und funktioneller Technologie. So wartet er mit einer komplett neuartigen Form der Aufsätze auf. Sie sind geschwungen, um sich Deinem Körper optimal anzupassen. Das macht den Philips Lumea im Test zu etwas Besonderem. Im Lieferumfang enthalten sind sensationelle vier Aufsätze für Deine Behandlung mit Lichtimpulsen:
Weiterhin beeindruckt der Philips Lumea im Test durch den integrierten Hautsensor. Auf Knopfdruck erkennt er die Beschaffenheit Deiner Haut und zeigt Dir auf Wunsch die beste Einstellung für Deinen individuellen Hauttyp. Während der Behandlung testet der Lumea Prestige per Zufallsprinzip automatisch den aktuellen Hauttyp. Ist die Haut zu dunkel für die gewählte Intensität der Lichtimpulse, stellt das Gerät die Funktion ein. Du bist vor Verbrennungen geschützt und kannst Dich entspannt Deiner Schönheit widmen.
Und damit es auch gemütlich zugeht, wenn Du Dir ein paar Minuten für Deine Schönheit gönnst, haben sich die Entwickler von Philips besonders ins Zeug gelegt. Du kannst wählen, ob Du mit Stromkabel oder kabellos enthaaren möchtest. Kein anderes Gerät im IPL Test kann diese Freiheit bieten. Ein weiteres hervorstechendes Merkmal des Philips Lumea im Test ist die behandelbare Bandbreite der Hauttypen. Laut Hersteller ist die Enthaarung von Hauttyp I (sehr hell) bis Hauttyp V (sehr braun) problemlos möglich. Diese Möglichkeit hebt den Lumea Prestige im IPL Test aus der breiten Masse hervor.
Zusätzliches Zubehör benötigst Du für den Philips Lumea Prestige BRI956 nicht. Die Lebensdauer der integrierten Lampe ist für 250.000 Lichtimpulse ausgelegt. Für Dich als Anwender bedeutet das laut Hersteller eine Lebensdauer von etwa 20 Jahren. Preislich liegt der Philips Lumea im Test im gehobenen Niveau – und er ist jeden Cent wert. Viele Erfahrungsberichte aus IPL Tests geben den Entwicklern recht – sie haben ein tolles Gerät auf den Markt gebracht.
Philips Lumea Advanced SC1997/00
Auch der zweite Platz im IPL Test geht an ein Gerät aus der Serie Lumea von Philips. Der Lumea Advanced erfüllt die grundsätzlichen Ansprüche an die Behandlung mit Lichtimpulsen genauso gut wie sein großer Bruder. Durch den Verzicht auf einige Extras ist er etwas preisgünstiger.
Bezüglich seiner Haptik und dem Design überzeugt auch dieser Philips Lumea im Test. Die Eigenschaften der Lampe für Lichtimpulse und des Hautsensors sind analog zum Lumea Prestige. Allerdings ist eine kabellose Anwendung nicht möglich. Weiterhin kommt das Gerät im Philips Lumea Test mit lediglich zwei Aufsätzen daher. Du kannst bei der Behandlung zwischen Körper- und Gesichtsaufsatz wählen. Die Lichtimpulse werden auch bei der Behandlung der Achseln und der Bikinizone mithilfe des Körperaufsatzes auf die Haut gebracht. Das ist nicht ganz so komfortabel, wie beim Lumea Prestige, funktioniert aber auch einwandfrei. Eine weitere Einschränkung weist der Lumea Advanced bezüglich der Bandbreite an behandelbaren Hauttypen auf. Eine sehr braune Haut (Typ V) kann mit diesem Gerät laut IPL Test nicht behandelt werden.
Der Lumea Advanced verfügt über eine Slide & Flash Funktion. Damit kannst Du entscheiden, ob die Lichtimpulse automatisch abgegeben werden sollen, oder Du sie per Knopfdruck einzeln auslöst. Diese Möglichkeit eröffnet Dir, zwischen schneller und präziser Behandlung nach eigenem Ermessen zu wechseln.
Solltest Du keinen gesteigerten Wert auf die Vorzüge des Lumea Prestige legen, ist die preiswertere Variante des Philips Lumea im Test durchaus ausreichend.
Auratrio Lescolton T-009
Platz drei im IPL Test geht an den Auratrio Lescolton. Im Gegensatz zu den Geräten der Serie Philips Lumea im Test verfügt der Auratrio über nur einen Aufsatz zu dauerhaften Haarentfernung. Ein zweiter Aufsatz ist zwar im Lieferumfang enthalten, dient allerdings einer Innovation in der Behandlung mit Lichtimpulsen – der Hautverjüngung.
Neben der dauerhaften Haarentfernung bietet der Auratrio also auch die Möglichkeit, mit IPL eine Anti-Aging-Behandlung im eigenen Badezimmer durchzuführen. Diese Kombination weist kein anderes Gerät im IPL Test auf. Die Behandlung mit IPL in Verbindung mit dem speziellen Aufsatz soll, bei regelmäßiger Anwendung, zu einem dauerhaften Verjüngungseffekt der Haut führen. Laut Hersteller umfasst das die Minimierung der Faltentiefe, Verfeinerung der Poren und generelle Steigerung der Hautelastizität.
Die verwendete Lampe ist analog zu den Vorgängern im IPL Test sehr langlebig. Sie ist ausgelegt für 350.000 Lichtimpulse für die normale Verwendung und weitere 100.000 Lichtimpulse für die Anti-Aging-Behandlung. Auch eine Slide & Flash Funktion ist vorhanden. Analog zum Zweitplatzierten bietet der Auratrio Lescolton T-009 lediglich die kabelgebundene Nutzung.
Der Hersteller hat sein Gerät im vergleichsweise günstigen Preissegment angesiedelt. Das macht den Auratrio Lescolton zu einer interessanten Alternative im IPL Test.
Braun Silk-expert BD 5009
Den vierten Platz im IPL Test belegt der Silk-expert der Firma Braun. Preislich im Mittelfeld bietet das Gerät alles, was Du für eine dauerhafte Haarentfernung benötigst. Zusätzliche Raffinessen runden das Angebot ab.
Auch der Silk-expert besitzt eine Funktion zur Analyse des Hauttyps. Mit dem „SensoAdapt Skin Tone Sensor“ misst er alle 80 Sekunden kontinuierlich Deinen Hautton. Die Intensität der Lichtimpulse passt das Gerät automatisch an – eine tolle Innovation! Dabei bietet der Silk-expert als einziges Gerät im IPL Test ganze zehn Intensitätsstufen. Eine sensible Einstellung für jeden Hauttyp ist damit garantiert. Der Hersteller verzichtet dafür auf unterschiedliche Aufsätze für sensiblere Körperstellen.
Auch der Braun Silk-expert BD 5009 bietet die Möglichkeit, zwischen Gleitmodus und Präzisionsmodus zu wechseln. Eine schnelle Behandlung großer Hautareale ist damit auch bei diesem Gerät im IPL Test gewährleistet. Auch Folgekosten brauchst Du nicht zu befürchten. Die Lampe garantiert die Lieferung von mindestens 300.000 Lichtimpulsen. Die Bedienung ist auch hier leider nur kabelgebunden möglich.
Der Hersteller hat sich beim Lieferumfang des Braun Silk-expert BD 5009 wirklich Gedanken gemacht. Für eine rundum glatte Haut liegt eine extra Peeling-Bürste für den ganzen Körper bei.
Fazit
Alle führenden Geräte des aktuellen IPL Tests überzeugen mit ihrer Leistungsfähigkeit und sind langlebig. Durch zusätzliche Funktionen unterscheiden sie sich dennoch voneinander. Welche dieser Funktionen für Dich die entscheidenden sind, magst nur Du einschätzen können.
Solltest Du nicht sicher sein, ob die dauerhafte Haarentfernung die richtige Alternative für Dich ist, findest Du hier auf meiner Seite auch die besten Epilierer im Vergleich, die Sieger des Tests für elektrische Damenrasierer und auch die besten Herrenrasierer.